Die Konventskirche in Krefeld-Hüls
Die Konventskirche ist die Kapelle des seit dem Ende des 14. Jahrhunderts bestehenden und 1802 geschlossenen Frauenklosters St. Cäcilia, allgemein Konvent genannt. Napoleon übertrug 1806 die Klosterkapelle, die Konventskirche, der katholischen Pfarre Hüls als Hilfkapelle.
Darstellung der Marienkapelle in Kevelaer Blick durch das „Organistenfenster“ auf den Altar Das Nonnengestühl auf der Empore